Feedback-Workshop zur GND Dokumentation
Beginn 24.11.2025, 14:00 Uhr
Ende 24.11.2025, 16:00 Uhr
Wo online
Passt es oder passt es nicht? Die Norm zu erfüllen ist selten trivial. Wie verständlich und hilfreich ist die jüngst veröffentlichte GND-Dokumentation?
Sie wissen alles, was sie zu wissen brauchen. Mitarbeitende der Gemeinsamen Normdatei brauchen Gewissheit. Dafür gibt es Die GND Doku
Bildnachweis: "Bienen im Flug" von Waugsberg, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Anfang September stellten wir große Teile der Erfassungsregeln zur Erstellung von GND-Normdaten allgemein zugänglich online. Die Datenbank löst sukzessive die bisherige Darstellungsform in PDFs und über das lizenzgebundene RDA Toolkit für das internationale Regelwerk ab. Damit erweitern wir die integrative Infrastruktur der GND um den wichtigen Baustein der Regeln, denen sich u.a. ihre Zuverlässigkeit verdankt. In einem ersten Schritt haben wir die an den Bedarfen der überwiegend bibliothekarischen Community orientierten Regeln im Wesentlichen unverändert in die neue Umgebung übertragen. Integration kann jedoch nur im Dialog gelingen.
Daher möchten wir Mitglieder der GND-Interessengruppen und neuen Agenturen einladen, mit ihrer Sichtweise, ihren Bedarfen und Erfahrung, die vorliegende GND Dokumentation (https://sta.dnb.de/doc/GND; kurz GND Doku) zu testen und uns Feedback zu geben, wie wir die Dokumentation der Regeln verbessern können. Angefangen von der Benutzungsfreundlichkeit über die Auffindbarkeit bestimmter Inhalte bis hin zur Identifikation von spezifischen möglicherweise zu ergänzenden Inhalten – das Feedback zählt!
In einem zweistündigen, interaktiven Online-Workshop werden wir uns über den vermutlich für alle relevantesten Entitätstypen, "den Akteur", austauschen, dazu gehören Personen, ebenso wie Körperschaften und Familien.
So sieht unser Programmvorschlag aus:
- Start mit einer kurzen Einführung in die Plattform des Standardisierungsausschusses zu Regeln, Standards, Datenmodellen und Formaten, ergänzt durch eine allgemeine Orientierung zum Aufbau der Plattform und mit einem kleinen Seitenblick auf die Eignungskriterien für die GND (https://gnd.network/Webs/gnd/DE/UeberGND/GNDEignungskriterien/eignungskriterien_node.html) und ihre Abgrenzung zur Frage der Relevanz von Daten für die GND.
- Weiter geht es in kleinen Gruppen von 3 bis 4 Menschen in die eigenständige Erkundung der relevanten Teile der GND Doku und Sammlung erster Eindrücke. Keine Sorge, wir geben Ihnen einen kleinen Aufgabenkatalog zur Anregung mit. Im Zentrum steht die Frage: Was brauche ich an Information zu einem Akteur, um regelkonform einen GND Normdatensatz zu diesem anlegen zu können?
- Im Anschluss treffen wir uns im Plenum und tauschen uns über unsere Erfahrungen aus.
- Schließlich versuchen wir uns auf eine ergebnisorientierte Zusammenfassung und entscheiden, wie wir weiter vorgehen wollen.
WICHTIGER HINWEIS
Wenn Sie teilnehmen möchten, weil Sie immer wieder GND-Normdaten in Ihrer Arbeit anlegen oder editieren und in einer der GND-Interessengruppen oder neuen GND Agenturen mitarbeiten, dann schreiben Sie an diese E-Mail-Adresse: b.k.fischer@dnb.de.
Versierte Mitarbeitende in Bibliotheken und Verbünden bekommen eigens Gelegenheit zur Einführung in die neue Dokumentationsform der GND Erfassungshilfen.