GSB 7.1 Standardlösung

Projekte

Die Öffnung der GND erfordert oft einen intensiven Austausch mit den diversen Beteiligten. Ein ganzes Orchester unterschiedlicher Stimmen und Akteur*innen spielt zusammen, um die GND für Kultur- und Forschungsdaten integrativer zu gestalten. Zu unterschiedlichen Bereichen gibt es daher jeweils anders gelagerte Projekte. Die Aufgabenstellungen der Projekte unterscheiden sich. Mal werden die Grundlagen für die Zusammenarbeit mit einer bestimmten Nutzer*innen-Gruppe untersucht und darauf aufbauend neue Arbeitsprozesse und Anforderungen formuliert. In anderen Projekten steht die konkrete Umsetzung von Aufgaben im Fokus, die die Öffnung der GND erleichtern sollen. Manche Projekte sind innerhalb der GND-Zentrale angesiedelt und beziehen Dienstleister zur Umsetzung ein, während andere Projekte mehrere gleichberechtigte Partner an einen Tisch bringen. Die hier kurz vorgestellten Projekte verlinken jeweils auf öffentlich zugängliche Seiten im Internet. Bei weitergehendem Interesse an einem Projekt wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular an die GND-Zentrale.

GND4C - GND für Kulturdaten

Gesamtziel des Projektes ist die Erweiterung der bislang auf eine bibliothekarische Nutzung ausgerichteten Gemeinsamen Normdatei (GND) für die umfassende Mitwirkung durch Einrichtungen nicht-bibliothekarischer Sparten wie Museen, Archive, Denkmalbehörden oder wissenschaftliche Einrichtungen. Das Vorhaben schafft hierfür die entsprechenden organisatorischen und technischen Voraussetzungen. Durch eine gemeinsame, spartenübergreifende Normierung von Kulturdatentypen und dem entsprechenden Vokabular wird eine auf GND-Normdaten basierte großflächige Verlinkung von Kulturdaten sowohl für Kulturbetriebe als auch Forschungseinrichtungen unterstützt. Insbesondere die Gewährleistung ihrer eindeutigen Identifizierbarkeit und maschinelle Interpretierbarkeit stellt einen erheblicher Gewinn für datengestützte Forschungsmethoden (insbesondere für Linked Data-basierte Ansätze) dar.
Hier können Sie sich über die aktuellen Entwicklungen im Projekt informieren.


Zur öffentlichen Projektseite im GND-Wiki

GND meets Wikibase

Die Öffnung der GND für alle Kultursparten, die nahtlose Zusammenarbeit mit offenen Community-Projekten wie Wikidata und Wikipedia sowie die Entwicklung von zeitgemäßen Werkzeugen für das Editieren von Normdaten sind erklärte Ziele des GND-Entwicklungsprogramms. Um dies zu erreichen, sind Aktivitäten auf allen Ebenen erforderlich. Neben organisatorischen und fachlichen Fragestellungen, spielen dabei auch infrastrukturelle Entwicklungen eine entscheidende Rolle. Es werden Lösungen benötigt, die eine spartenübergreifende Datenhaltung und Datenpflege unterstützt - also Ansätze, die das Thema “kooperative Datenpflege” im Herzen tragen. Hier scheint Wikibase ein geeigneter Kandidat, um die GND-Umgebung entsprechend zu erweitern. In einem ersten Schritt wurden in einem gemeinsamen Vorhaben der GND-Kooperative die Regeln für die bibliothekarische Erfassung nach RDA in strukturierter Form in einer Wikibase-Instanz erfasst und spielen diese benutzerfreundlich als Fließtext über eine eigene Website, die STA-Dokumentationsplattform, aus. Bis Mitte 2024 soll die Dokumentation der Erfassungsleitlinien der GND abgeschlossen sein.

Zur öffentlichen Projektseite von STA-Dokumentationsplattform

ORCID und die GND

Ziel des DFG-Projektes ORCID DE ist es, die vielerorts erwogene Implementierung der ORCID iD (Open Researcher and Contributor Identifier) an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durch die übergreifende Verzahnung der GND im wissenschaftlichen Kontext nachhaltig zu unterstützen.


Zur öffentlichen Projektseite von ORCID

GND4P - GND für Verlage

Grundidee des Projektes GND für Verlage (GND4P) ist es, Verlage und Autoren zu befähigen und zu motivieren, selbst Normdatenverknüpfungen anzulegen und ein kooperatives Verfahren für Korrekturwünsche aufzubauen.

PID Network Deutschland

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „PID Network Deutschland" hat zum Ziel, ein Netzwerk bereits bestehender und sich aktuell formierender Agierender rund um die persistente Identifikation von Personen, Organisationen, Publikationen, Ressourcen und Infrastrukturen im Bereich der digitalen Kommunikation in Wissenschaft und Kultur zu etablieren.

Zur öffentlichen Projektseite von PID Network Deutschland

NFDI Text+

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Text+ NFDI-Konsortium hat im Oktober 2021 seine Arbeit aufgenommen. Die erste Projektphase ist auf fünf Jahre ausgelegt. Die Text+ Infrastruktur ist auf text- und sprachbasierte Forschungsdaten ausgerichtet und adressiert die Datendomänen „Sprach- und textbasierte Sammlungen”, „Lexikalische Ressourcen” sowie „Editionen”.

Diese sind von hoher Relevanz für alle sprach- und textbasierten Disziplinen, insbesondere für Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaften, Philosophie, Klassische Philologie, Anthropologie, außereuropäische Kulturen und Sprachen sowie die sprach- und textbasierte Forschung der Sozial-, Wirtschafts-, Politik-, und Geschichtswissenschaften.

Zur vereinfachten und erweiterten Nutzung und Anwendung der GND ist die Einrichtung einer an den Bedarfen der Text+ Community orientierten GND-Agentur Text+ geplant.

Text+ ist Teil der im Aufbau befindlichen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur.

Zur öffentlichen Projektseite von Text+

NFDI4Culture

NFDI4Culture befasst sich mit der Digitalisierung, Speicherung und Veröffentlichung von Forschungsdaten im Bereich des materiellen und immateriellen Kulturerbes. Angesprochen werden die Fächer Architektur, Kunstgeschichte, Musik-, Theater-, Tanz-, Film- und Medienwissenschaften.

In NFDI4Culture arbeiten Forschungs-, Bildungs- und GLAM-Einrichtungen (Kunstsammlungen, Bibliotheken, Archive, Museen) eng zusammen, um eine bedarfsgerechte, fach- und forschungsnahe digitale Infrastruktur für kulturwissenschaftliche Forschungsdaten, insbesondere für Audio, Video, Bild sowie 3D- und Multimedia-Formate, zu schaffen. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Konsortium hat im Oktober 2020 seine Arbeit aufgenommen und läuft über fünf Jahre.

Im NFDI4Culture-Arbeitsbereich Standards, Datenqualität und Kuratierung laufen bereits verschiedene Community-spezifische Projekte zur verbesserten Nutzung und Anwendung der GND, wie z. B. mit RISM im Bereich Musik, sowie für die Performing-Arts-Community (mehr Information). NFDI4Culture unterstützt darüber hinaus die Etablierung einer GND-Agentur mit einem Anwendungskontext für Bauwerke.

NFDI4Culture ist Teil der im Aufbau befindlichen Nationalen Forschungsdateninfrastruktur.

Zur öffentlichen Projektseite von NFDI4Culture

Letzte Änderung: 18.01.2024